Guten Tag, Freunde des guten Geschmacks, nach der Theorie folgt heute das Vergnügen: Das erste Mal selber am Steuer eines Flugzeugs sitzen und abheben – mit einem Fluglehrer nebenan natürlich – begleitetes Fliegen sozusagen.
Zunächst erläutert euch Florian kurz, weshalb er am Boden die Landeklappen ausfahren musste – bevor es für schnelle 24 Stunden an die nordamerikanische Pazifikküste zum Burgeressen ging.
Heute erklären wir euch einmal den Ablauf und die Organisation des praktischen Flugtrainings: Zunächst muss man in den verschiedenen Handbüchern schwelgen und den Syllabus studieren, um zu wissen, was einen in der nächsten Flugstunde erwartet.
Irgendwann sitzt man dann tatsächlich im Cockpit – allerdings mit Fluglehrer, der die ein oder andere Überraschung bereit hält – vorausgesetzt, er redet mit dir 😀
Naja, freut euch auf Einblicke in das Pilotentraining, schreibt uns für Feedback oder Fragen – liked uns, teilt uns, abonniert uns gern! Genießt den Tag und nie vergessen #weareinthistogether – always keep the blue side!
-
fensterplatz
8A – Erst die Theorie, dann das Vergnügen
Moin Leute aus der Kurzarbeit bzw. aus dem kurzen Boxenstopp zu Hause.
Heute reden wir über die theoretische Ausbildung an der Flugschule und erläutern kurz, was für Prüfungen man absolviert und welche Lizenzen man erwerben kann und muss. Wir erzählen, wie wir die Zeit erlebt haben und wie wir die Tests geschafft haben.
In etwa einem Jahr lernen Flugschüler in 14 Fächern viele Facetten des Fliegens kennen: Von Luftrecht über Navigation bis Aerodynamik werden in kurzer Zeit viele interessante, aber teilweise auch praktisch eher unrelevante Themenbereiche gelehrt und abgefragt. Freizeit ist in diesem Jahr wirklich rar gesäht – gebt Gas, es ist viel, aber machbar.
Außerdem drücken wir natürlich allen Flugschülern derzeit die Daumen, das zumindest die Ausbildung beendet werden kann und ihr bald durchstarten könnt!
Auch wenn das eine Jahr hart und entbehrungsreich ist, seid euch sicher: Das kalte Bierchen danach und die Party sind es wert 😀 Bis bald7A – Lange Strecke, großer Flieger
Hallo Leute und herzlich Willkommen zur Folge 7! Während Felix in Kurzarbeit ist, genießt Flo die kalifornische Sonne. Wie bei Instagram gewünscht wollen wir in dieser Folge mal über die Langstreckenfliegerei sprechen. In gewohnt chaotischer Manier verfehlen wir das Thema nur leicht. Wir hoffen, es gefällt Euch trotzdem. Danke für’s Zuhören und bis zur nächsten Folge!
6A-Trägheit der Navigation
Good Day! Flo ist back aus Amerika und Felix ist prä-fliegerisch vor einer Fünf-Tagestour. Thema der Folge 6 ist die Navigation in der Luft und am Boden. Wie findet die Crew den richtigen Weg, wie ist das jetzige System und wo geht die Reise hin? Vom Fliegen nach Sicht, dem „Franzen“, zur heutzutage verwendeten Area Navigation und eines Tages vielleicht zum SES, dem Single European Sky ohne Airways (Luftstraßen) und Ländergrenzen.
Äußerst rudimentär, dafür aber hoffentlich unterhaltsam möchten wir euch da mal einen Überblick geben.Wir hoffen, es gefällt euch. Vielen Dank noch einmal für euer Feedback bisher und bis zur nächsten Folge!Achja, hier der Parkrempler der British 747 in Jo’burg bei avherald:http://avherald.com/h?article=46d6e18c&opt=05A – Einstellungssache
Hallo Freunde! Nach Neo-Rummel und französischen Annäherungsversuchen am Hotelbuffet geht es neben den „Verschlaf-Paranoia“ um das Thema Einstellungstest. Wir haben natürlich nicht den einen magischen Tipp, den man beherzigen muss, um den Job zu kriegen. Sonst müssten wir ja keinen Podcast machen, sondern würden den verticken. Aber: Wir möchten euch gerne von unseren Erfahrungen berichten und vielleicht ist ja für den ein oder anderen (oder die ein oder andere) ein guter Hinweis dabei. Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spass beim Zuhören und allen, die den Test noch vor sich haben, schon einmal viel Erfolg!